Reinigung der Insektenschutzgitter

VorherNachher

Insektenschutzgitter – ein unverzichtbares Element in jedem Zuhause Insektenschutzgitter sind eine unverzichtbare Barriere in jeder Wohnung – nicht nur, um lästige Insekten fernzuhalten, sondern auch, um die Aussenluft von Staub und Smogpartikeln zu filtern.
Daher ist die regelmässige Reinigung der Insektenschutzgitter entscheidend, um ihre Wirksamkeit und Langlebigkeit zu erhalten.

Das Lüften von Wohnräumen – ebenso wie von Büros oder Geschäftsräumen – ist wichtig, um die Ansammlung von Kohlendioxid, die Bildung von Kondenswasser und Schimmel zu verhindern und unangenehme Gerüche oder Küchendämpfe nach draussen zu leiten.
Ein guter Luftaustausch ist wesentlich, um Gesundheit und Wohnqualität zu bewahren.
Hier kommen die Insektenschutzgitter ins Spiel, die täglich Staub und kleine Partikel abfangen und so zu einem gesunden Raumklima beitragen.

Neben den lästigen Mücken schützen uns Insektenschutzgitter auch vor Pollen, Staub und sogar Smog, der sie mit der Zeit nachdunkeln lässt und unschöne Rückstände hinterlässt.
Gerade diese Ablagerungen beeinträchtigen nicht nur das Aussehen der Gitter, sondern auch die Mechanismen zum Öffnen und Schliessen, was zu einer erschwerten Bedienung oder sogar zu Schäden führen kann, die eine Reparatur oder den Austausch erforderlich machen.

Zum Glück ist die Reinigung der Insektenschutzgitter eine einfache Arbeit, die in den meisten Fällen keine professionelle Hilfe erfordert.
Sie sollte jedoch vorsichtig und mit milden Reinigungsmitteln durchgeführt werden.
Wichtig ist eine regelmässige und sorgfältige Reinigung, da sich der Schmutz oft genau dort festsetzt, wo man ihn am wenigsten vermutet und mit blossem Auge kaum erkennt.
Zudem sollten die verschiedenen Insektenschutztypen mit leicht unterschiedlichen Methoden gereinigt werden – jeder hat seine eigenen Details, auf die man achten sollte.

Pflege und Wartung der Insektenschutzgitter

Viele glauben, dass Insektenschutzgitter nur im Sommer verwendet werden sollten, um das Haus vor Mücken zu schützen. Dieses Verhalten ist jedoch nachteilig für die Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit der Gitter – und letztlich auch für unsere Gesundheit.

Wie bereits erwähnt, hält das feinmaschige Gewebe nicht nur Mücken, sondern auch Staubpartikel und Schwebstoffefern, die sonst in unsere Wohnung gelangen und Allergien oder Reizungen auslösen könnten – ganz abgesehen vom höheren Reinigungsaufwand im Alltag.
Das Öffnen eines Fensters führt zwangsläufig dazu, dass Staub von aussen eindringt und sich auf dem Boden absetzt – insbesondere unter Betten, Sofas oder in Ecken.
Auch im Winter ist es daher sinnvoll, die Insektenschutzgitter zu verwenden, wenn Türen oder Fenster geöffnet sind. Ein Blick auf das Netz genügt meist, um zu erkennen, wann es Zeit für eine Reinigung ist.

Die regelmässige Benutzung ist auch für die Funktionalität wichtig:
Das Öffnen, Schliessen oder Einrollen (je nach Modell) verhindert, dass sich Schmutz in den Führungsschienen festsetzt, und hilft, mögliche mechanische Probleme frühzeitig zu erkennen.
Bei Quietschgeräuschen oder schwergängigem Lauf kann man Silikon- oder Teflonspray verwenden – fettige oder ölige Produkte sollten vermieden werden, da sie Schmutz anziehen.
Zudem sollte man Roll-Insektenschutzgitter nicht dauerhaft geschlossen lassen:
Wenn der Kasten längere Zeit leer bleibt, wird er schnell zum idealen Lebensraum für Insekten, die dort Nester und Spinnweben bilden können – was wiederum die Funktion des Aufrollmechanismus beeinträchtigt.

Allgemeine Reinigungstipps

In der Regel genügt es, die Insektenschutzgitter ein- bis zweimal im Jahr zu reinigen.
Stehen sie jedoch im Freien oder sind Witterungseinflüssen ausgesetzt, kann eine häufigere Reinigung notwendigsein. Die allgemeine Reinigung beginnt mit dem Entfernen von Staub und Schmutz aus dem Netz.
Am besten eignet sich dazu Druckluft mit niedriger Intensität, um grössere Schmutzpartikel aus den Führungsschienen und vom Gewebe zu entfernen.
Wir raten davon ab, Hochdruck-Kompressoren zu verwenden, da die Luftkraft zu stark sein kann.
Im Handel gibt es Druckluftsprays mit feinen Röhrchen, die es ermöglichen, auch enge Stellen gezielt zu erreichen.

Druckluft zur Reinigung des Insektenschutzgitters
Staubsauger zur Reinigung des Insektenschutzgitters

Nach diesen Vorarbeiten kann man mit dem Absaugen beginnen, am besten mit einem herkömmlichen Staubsauger. Zuerst mit einer schmalen Düse den gelockerten Staub aus den Führungsschienen entfernen, danach mit einer Bürstendüse sanft über das Netz streichen – stets von oben nach unten für ein gleichmässiges Ergebnis.

Nach dieser ersten Reinigung kann man das Netz mit lauwarmem Wasser und einer milden Seifenlösung gründlicher säubern.
Aggressive Reinigungsmittel sollten vermieden werden, da sie das Netz beschädigen könnten.
Ein feuchtes, gut ausgewrungenes Tuch genügt:
Von oben nach unten mit sanftem Druck über das Netz wischen.
Anschliessend die Gitter vollständig trocknen lassen, bevor sie geschlossen oder aufgerollt werden. Danach sollte auch der Rahmen, Kasten und die Aussenseite mit einem milden Fettlöser gereinigt werden.
Bei der Auswahl des Reinigungsmittels ist zu beachten, keine Produkte mit süssen oder blumigen Düften zu verwenden – solche Gerüche ziehen Insekten an.

Tuch und Abspülen des Insektenschutzgitters

So reinigen Sie ein Roll-Insektenschutzgitter

Roll-Insektenschutzgitter haben den grossen Vorteil, dass sie komplett im oberen Kasten verschwinden können – ein praktisches Plus gegenüber anderen Systemen.
Gerade aufgrund dieser besonderen Bauweise erfordert ihre Reinigung jedoch etwas andere Vorgehensweisen.

Zuerst sollten die Führungsschienen gereinigt werden – zuerst mit Druckluft, dann mit dem Staubsauger.
Anschliessend kann man sich dem Netz widmen.
In diesem Schritt ist es wichtig, auf den Luftdruck oder die Saugkraft zu achten:
Wenn sie zu stark ist, besteht die Gefahr, dass das Netz aus der seitlichen Führung springt oder sich vom Mechanismus löst, was zu Verletzungen oder Beschädigungen führen kann.

Den Rollokasten öffnen und gründlich absaugen ist unerlässlich – und sollte immer vor der Reinigung des Netzeserfolgen.

Während dieser Arbeit ist es wichtig, auf den Widerstand beim Ziehen des Netzes zu achten.
Wenn sich das Rollo schwergängig bewegt oder ein Quietschgeräusch aus dem Kasten zu hören ist, sollten die Führungsschienen und Mechanikteile geschmiert werden. Nach der Reinigung – sobald das Netz vollständig getrocknet ist – empfiehlt es sich, ein Silikon- oder Teflonsprayaufzutragen, um das Gleiten der Insektenschutzrolle zu erleichtern. Produkte auf fettiger oder ölhaltiger Basis sollten vermieden werden, da sie Staub anziehen und Rückstände hinterlassen, die schwer zu entfernen sind. Der internationale Marktführer Bettio bietet ein professionelles Pflegeset mit speziellen Sprays für Reinigung und Wartung von Insektenschutzgittern an – ideal, um eine lange Lebensdauer und optimale Funktion sicherzustellen.

Reinigung von Plissee-Insektenschutzgittern

Plissee-Insektenschutzgitter sind ästhetisch ansprechend und sehr praktisch – ein Produkt, das sich immer grösserer Beliebtheit erfreut. Gerade die gefaltete Struktur des Netzes macht die Reinigung jedoch etwas aufwändiger als bei Modellen mit flachem Gewebe. Der Staub sammelt sich in jeder einzelnen Falte, wodurch die Reinigung länger dauern kann – sie ist aber nicht schwieriger, wenn man richtig vorgeht.

In diesem Fall sollte man Druckluft in jede Falte blasen und anschliessend absaugen, wobei man darauf achten muss, das Netz nicht zu reiben, um es nicht zu beschädigen. Ein Rasierpinsel oder ein anderer weicher Pinsel kann sehr hilfreich sein, um die Falten vorsichtig zu reinigen. Mit leichten Pinselbewegungen von oben nach unten lässt sich der Staub lösen, der sich anschliessend am unteren Rand sammelt und dann mit dem Staubsauger entfernt werden kann.

So reinigen Sie feste und magnetische Insektenschutzgitter

Normalerweise werden diese Insektenschutzgitter an Fenstern montiert, die selten benutzt werden oder sich in grösserer Höhe befinden. Gerade deshalb besteht die Gefahr, dass man ihre Reinigung und Wartung vergisst. Doch im Gegenteil: gerade weil sie weniger genutzt werden, sollten sie häufiger kontrolliert werden, um zu vermeiden, dass sich tote Insekten oder Schmutzablagerungen ansammeln. Diese Rückstände können das Netz beschädigen und den Luftaustausch behindern, was langfristig zu Funktions- oder Hygieneproblemen führen kann.

Zuerst sollte man überprüfen, ob das Netz Risse oder Verformungen aufweist. In einem solchen Fall ist es ratsam, eine Reparatur von einem qualifizierten Techniker oder vom ursprünglichen Installateur durchführen zu lassen. Wenn für die Wartung oder Reinigung der Insektenschutzgitter Leitern oder Gerüste erforderlich sind, sollte die Arbeit ausschliesslich von Fachpersonal mit geeigneter Ausrüstung ausgeführt werden, um Sicherheit und korrekte Handhabung zu gewährleisten. Nur Eingriffe durch autorisierte und spezialisierte Techniker sind durch die Garantie des Herstellers oder Installateurs abgedeckt.

Wie bei der Reinigung von Roll-Insektenschutzgittern sollte man auch bei festen Modellen auf den Druck beim Wischen und Bürsten achten. Zunächst entfernt man Schmutzreste oder Ablagerungen mit einer weichen Bürste oder einem Rasierpinsel. Anschliessend wird mit dem Staubsauger gereinigt – am besten mit einer Bürstendüse für das Netz und einer schmalen Düse für Ecken und den Rahmenbereich, wobei stets auf sanften Druck geachtet werden sollte. Für Zwischenräume und schwer zugängliche Stellen kann die bereits erwähnte Druckluftspray-Dose verwendet werden, um Staub und Schmutzpartikel schonend zu entfernen.

Für die Nassreinigung kann ein weiches Tuch, das in eine Lösung aus Wasser und neutraler Seife getaucht wurde, verwendet werden. Bei hartnäckigem oder fettigem Schmutz ist es hilfreich, einen milden Fettlöser aufzutragen und einige Minuten einwirken zu lassen. Danach das Netz mehrmals mit einem feuchten Tuch abwischen, dabei zwischendurch ausspülen, um keine Produktrückstände zu hinterlassen.

Reinigung von motorisierten Insektenschutzgittern

Die Hausautomation hält zunehmend Einzug in unsere Wohnungen und macht sie intelligenter und komfortabler.
Motorisierte Insektenschutzgitter gehören zu den Elementen, die den Alltag deutlich erleichtern – besonders in speziellen Situationen, etwa bei Personen mit eingeschränkter Mobilität, Senioren oder dort, wo automatisierte Systeme den Arbeitsalltag unterstützen können.
Diese technologischen Vorhänge lassen sich über Fernbedienungen oder Sensoren steuern, die das Öffnen und Schliessen automatisch regeln, und werden dank ihres eleganten Designs oft als ästhetisches Einrichtungselementwahrgenommen. Aufgrund ihrer Bedeutung und der anspruchsvollen Technologie sollte die Wartung – insbesondere der elektromechanischen Komponenten – ausschliesslich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.

Trotzdem gibt es einige einfache Wartungsarbeiten, die man selbst durchführen kann, um die Funktionalität und Sauberkeit der Anlage zu erhalten:
Zuerst sollte das Netz auf eventuelle Risse oder Beschädigungen überprüft werden.
Dann kontrolliert man den Lauf des Systems, um sicherzustellen, dass der Motor einwandfrei funktioniert und keine ungewöhnlichen Geräusche oder Reibungen auftreten.
Letztere können durch Schmutzablagerungen in den Führungsschienen verursacht werden, die sich mit Druckluftspray und Staubsauger entfernen lassen.

Auch der Einsatz eines Schmiermittels wird empfohlen – idealerweise ein- bis zweimal pro Jahr als Teil der vorbeugenden Wartung.
Dabei sollten Silikon- oder Teflonsprays verwendet und fettige oder ölhaltige Produkte vermieden werden, da diese Staub anziehen und die Mechanik blockieren können.
Vor jeder Wartung ist es wichtig, die Stromzufuhr zu unterbrechen, um Sicherheit und Geräteschutz zu gewährleisten.

Wie bei festen Insektenschutzgittern raten wir davon ab, Leitern oder Gerüste selbst zu benutzen.
Wenn solche Hilfsmittel nötig sind, sollte man sich an geschultes Fachpersonal wenden, das die Arbeiten sicher und vorschriftsgemäss ausführt. So wird nicht nur die persönliche Sicherheit, sondern auch die Garantie des Produkts gewahrt, und es werden Fehlbedienungen vermieden, die den Mechanismus beschädigen könnten.

Zum Schluss sollte das Netz wie bei Roll- oder Festgittern gereinigt werden – je nach Modell des motorisierten Systems – und vollständig trocknen, bevor die Stromversorgung wieder eingeschaltet wird.